Masterstudiengänge
Unsere Studiengänge auf Masterebene eröffnen die Möglichkeit, Wissen und Kompetenzen in einem spezifischen Fachbereich zu erweitern oder zu vertiefen.
Im nordamerikanischen System bauen Masterstudiengänge direkt auf einen BA-Abschluss auf, entweder im selben Studiengang oder in einem neuen Wissensbereich. Im zweiten Fall spricht man von einem "non-consecutive degree program". Es ermöglicht den Quereinstieg mit fachfremdem Bachelorabschluss auf einem Niveau, das dem Bildungslevel und der persönlichen Reife des Studierenden entspricht.
Sie bestimmen das Tempo!
Das Masterstudium an der CIU Korntal erlaubt eine zeitlich und inhaltlich äußerst flexible Studienplanung. Es besteht aus in sich abgeschlossenen Kursen und ist modular aufgebaut. Ihre individuellen Lebensumstände – wie Familie, Beruf, Auslandszeiten – sowie persönliche und berufliche Interessen und Zielvorstellungen wollen wir optimal berücksichtigen.
- Dienstbegleitend / nebenberuflich (mind. 1 Kurs pro Studienjahr, maximal 10 Jahre)
- Komplett online – oder mit kurzen Präsenzphasen (5 Tage/Kurs)
- Große Auswahl an Kursen
- International anerkannt und in Deutschland akkreditiert
- Persönliche Begleitung durch Studienberater/in
Studienbeginn
I. d. R. mit dem Pflichtkurs „Mission und Methoden der Theologie“ (3 Termine/Jahr, Bewerbung mind. 2 Monate vorher).
Zeitaufwand
Gesamtzeitaufwand mit biblisch-theologischer Vorbildung: 11 x 150 Stunden.
Gesamtzeitaufwand ohne biblisch-theologische Vorbildung: 18 x 150 Stunden.
Studiengebühren
610,– € / Kurs
Sie bezahlen immer nur das, was Sie aktuell belegen. Nähere Informationen unter Preise und Gebühren im Studienbereich.
5er-Pack-Rabatt
Bei 5 Kursen, die innerhalb von 12 Monaten belegt werden: 50 % Nachlass auf den 5. belegten Kurs.
Folgende Studiengänge stehen zur Auswahl:
Alle Kurse auf Masterebene können auch als GasthörerIn oder als Einzelkurs belegt werden.
Unser Dekan Tobias Menges verantwortet die Masterstudiengänge. Magnus Großmann und Carolin Lepter begleiten Interessenten und Interessentinnen im Orientierungsprozess.
Tobias Menges
Magnus Großmann
Carolin Lepter