KORNTAL: Islam und Integration: (Wie) passt das zusammen?
Registration ended on:
25.04.2019
Seminarbeginn: 9:30 Uhr
Seminarende: 17:30 Uhr
Seminarbeschreibung
Der Islam ist mittlerweile die zweitgrößte Religion in Deutschland. Obwohl sich viele Muslime bemühen, integriert zu werden, was auch zum Teil gelungen ist, gibt es trotzdem einige, die sich nicht integrieren können oder andere, die nicht wollen. Die Mehrheit der Türken unterstützen Erdogan, junge Muslime gehen zu IS als Jihadisten und Kämpfer, und Flüchtlinge werden isoliert. Die zentrale Frage ist: warum gelingt Integration bei diesen Muslimen nicht? Hat es mit dem Islam als Ideologie oder mit den Muslimen als Menschen oder mit der Mehrheitsgesellschaft zu tun?
Ist der Islam integrierbar? Gehört der Islam zu Deutschland? Sind Islam und Demokratie vereinbar? Was bedeutet das für die Muslime und die westlichen Demokratien, in denen muslimische Migranten leben?
Lernziele:
Am Ende des Seminars können die TeilnehmerInnen die Herausforderungen und unüberbrückbaren Unterschiede zwischen der islamischen und westlichen Kultur einordnen, einen Umgang damit finden und darüber ins Gespräch kommen. Man lernt, zwischen dem Islam als Ideologie und dem Willen und der Fähigkeit zur Integration einzelner Muslime zu unterscheiden. Es werden Erkenntnisse gewonnen über das Verhältnis zwischen Islam und Demokratie.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Westliches und Islamisches Wertesystem
- Islam und Integration
- Islam und Demokratie damals und heute
- Positionen islamischer Intellektueller zur Demokratie
- Sind Demokratie und islamisches Staatsmodell vereinbar?
- Scharia und Grundgesetz – bedingte Rechtstreue?
- Islam und Menschenrechte
- Gleichberechtigung für Frauen
- Islam und Religionsfreiheit
Price table
Seminar Late Registration Fee EIMI | 20 € |
Seminar Fee IB Korntal | 85 € |