ÖSTERREICH: Gelingendes Zusammenleben der Kulturen - christliche Gemeinden als Modelle?

Unterricht: 08.12.2016 - 08.12.2016
Closed Einschreibeschluss:
01.11.2016
Dieser Kurs gehört zu IBSEMI
Themenschwerpunkte
AWM-Kurs-Nr: 8161508

Veranstaltungsort:

Schloss Klaus
Klaus 16
4564 Klaus a. d. Pyhrnbahn
Austria

Seminarbeginn: 9:30 Uhr
Seminarende: 17:30 Uhr

Modulbeschreibung:

Viele Migranten haben einen christlichen Hintergrund. Eine gelungene Einbindung in christliche Gemeinden könnte einen wirkungsvollen Beitrag zur Integration leisten. Dieses Potenzial wurde bisher von Seiten der Kirchen zum großen Teil vernachlässigt. Dabei ist eine interkulturelle Gemeinde schon im Neuen Testament verankert. Dieses Modul zeigt aus biblischer Perspektive einen Weg auf, wie die Gemeinde Integration in der Gesellschaft fördern kann

Lernziele:

Mit diesem Kurstag erarbeiten sich die Teilnehmenden einen Einblick in das Herzensanliegen Gottes für diese Welt; eine Vorstellung davon, wie Gott die Gemeinde als Modell für die Nationen gebrauchen will; Beispiele, wie Gemeinde als Modell ihre Aufgabe vorbildlich erfüllt hat; Beispiele und Hintergründe, warum eine vielkulturelle Gemeinde ein schwieriger und herausfordernder Weg ist; Ansätze, wie in kleinen Schritten konkrete Beiträge zum Modellcharakter der Gemeinde geleistet werden können.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Von der Einheit der Menschheit und ihrer Zerrissenheit
  • Theologische Bedeutung der ethnischen und nationalen Identität
  • Volk Gottes als Gottes Beispiel für die Völkerwelt
  • Die Vision Gottes
  • Der schwierige Weg der Umsetzung (AT, NT, Kirchengeschichte)
  • Gelungene Modelle
  • Jetzt schon üben wir Zukunft ein
  • Gemeinde als Gemeinschaft der beheimateten Fremdlinge
  • Einheit, deren Wesen die kulturelle Vielfalt beinhaltet
  • Gemeinde als „Herberge“ – Kultur der Gastfreundschaft
Traugott Hopp
Der gebürtige Hesse studierte Theologie am Theologischen Seminar Tabor und an der Trinity Evangelical Divinity School in Deerfield, Chicago (USA). Seine Studienschwerpunkte waren Altes Testament und Mission ...
mehr

Preisliste

Seminargebühr IB EU 75 €