KORNTAL: Migration und Integration - soziologische Fragestellungen
Einschreibeschluss:
01.12.2016
Modulbeschreibung:
Ein gelungenes gesellschaftliches Zusammenleben ist die große Aufgabe der Integration. Um dieses Ziel zu erreichen muss nach dem historischen Kontext, den dafür notwendigen Voraussetzungen, nach den Abläufen und den Folgen gefragt werden. Diesen soziologischen Fragestellungen widmet sich dieses Modul in der Überzeugung, dass erst ein werteorientiertes, persönliches und verantwortungsbewusstes engagiertes Verhalten aller Beteiligten Integration ermöglicht. Neben einer kritischen Untersuchung der vergangenen und gegenwärtigen Integrationspolitik der Bundesrepublik Deutschland soll eine integrationsfördernde Verhaltensweise auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes entwickelt werden.
Lernziele:
Nach dem Tagesseminar haben die Teilnehmer - Die multireligiöse und multikulturelle Realität der deutschen Gesellschaft erkundet - Einen Einblick in die Komplexität der deutschen Integrationspolitik bekommen - begonnen ihre persönliche Mitverantwortung für ein gelungenes Zusammenleben zu erkennen - die Anwendung einer persönlichen integrationsfördernden Handlung geplant - eine eigene wertebasierte Haltung zu Migration und Integration artikuliert
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Migrationsbewegung im 21. Jahrhundert mit dem Fokus auf Deutschland
- Migrations- und Integrationsgeschichte in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die aktuelle interkulturelle Realität
- Gemeindliche Handlungsfelder im Kontext von Migration und Integration
Preisliste
Seminargebühr IB Korntal | 85 € |