Das Evangelium im Lichte des Judentums - ONLINE

Moodle: 12.01.2026 - 01.05.2026
Anmeld. Einschreibeschluss:
07.12.2025
Please login (button in top right corner) if you are enrolled as MA-Student.
Dieser Kurs gehört zu MAOnlineCTH
Themenschwerpunkte
AWM-Kurs-Nr: 2250601 CIU-Kurs-Nr: CTH 6431
Kurs Termine: 19.01.2026, 26.01.2026, 02.02.2026, 09.02.2026, 16.02.2026, 23.02.2026, 02.03.2026, 09.03.2026, 16.03.2026, 23.03.2026

Komplett Online

Montags

Der durch kirchengeschichtliche Entwicklungen geprägte Blick auf die Botschaft Jesu macht es bisweilen schwer zu erkennen, wie sehr die Gute Nachricht (hebr.: besora) in das Judentum des ersten Jahrhunderts einerseits eingebettet ist und wie sehr sie dies andererseits revolutionierte. Den Kern dieses Kurses bilden daher antike, historische sowie aktuelle jüdische Perspektiven auf den Messias Israels, welche die Universalität des Evangeliums am Beispiel des Judentums verdeutlichen. Dieser Kurs will somit einen Beitrag dazu leisten, tendenziöse christliche Auslegungstraditionen kritisch zu hinterfragen und messianisch-jüdische Sichtweisen in die aktuelle theologische Diskussion zu integrieren. Hierzu gehören ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Volkes Israel und seiner Religion ebenso wie auch Einblicke in die jüdische Kultur, Glaubens-, Denk- und Lebensweise, z.B. anhand biblischer Feste. Besondere Aufmerksamkeit gilt überdies der reichen hermeneutischen Tradition des Judentums, die neue Zugänge zu biblischen Texten auch im außerjüdischen Kontext ermöglicht.

Wird in der Regel alle 2 Jahre angeboten.

Dieser Kurs ist unterteilt in:

Unterricht: online (Live-Video/Moodle), zehn Wochen in Folge ein Abendtermin, dazwischen Eigenarbeit, ca. 80-90 Stunden Zeitaufwand.

Nacharbeit: online (Moodle), Fertigstellung aller Leistungsnachweise bis spätestens fünf Wochen nach Ende der Unterrichtsphase, ca. 45-55 Stunden Zeitaufwand.

Hier geht es zur Modulbeschreibung des Kurses ...

Eine Stimme zu diesem Kurs: «Dieser Kurs ist eine hervorragende Chance, eine Horizonterweiterung bezüglich der jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens zu erhalten. Die beiden Dozenten haben die Inhalte sehr lebendig und kompetent vermittelt.»

Anatoli Uschomirski

(M.A., CIU), Messianisch-jüdischer Pastor, Redner und Buchautor, Studium der Theologie. Er stammt aus einer jüdischen Familie in Kiew, Ukraine, ist verheiratet, hat eine Tochter und zwei Enkelkinder.

mehr
Magnus Großmann
(Ph.D., South African Theological Seminary) ist in Deutschland und Südafrika im Bereich Jugendarbeit aktiv, Mitglied der Forschungsgemeinschaft christlich-messianische Begegnung und zweiter Vorsitzender von ...
mehr

Preisliste

M.A. Studiengebühr 3 Credits 630 €
M.A. Studiengebühr 3 Credits AEM 520 €
M.A. Einschreibegebühr 40 €
M.A. Späteinschreibegebühr 20 €
M.A. Gasthörergebühr 390 €
Online-Gebühr 30 €